33. Schulvergleich der Waldarbeit in Hohenlehen
Am 14. Juni haben sich acht Schüler des 2. und 3. Jahrganges den Schnittbewerben des Schulvergleiches gestellt.
Am 14. Juni haben sich acht Schüler des 2. und 3. Jahrganges den Schnittbewerben des Schulvergleiches gestellt.
Von 23. bis 25. Mai 2023 fanden die Bodenprojekttage am Gelände des Mostviertler Bildungshofes für Schüler und Schülerinnen der 3. Klassen Mittelschule statt.
Der Pflanzenraritätenmarkt ist ein Schülerprojekt der 2B Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.
Im Rahmen der Fächer Produktvermarktung und Tierhaltung betreute, schlachtete und vermarktete die 3A Landwirtschaft gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin Ing. Maria Theresa Resch, BEd und Fachlehrer Bernhard Froschauer, BEd Masthendl.
Etwa 2.000 Besucher/innen ließen sich das Hoffest trotz des Regens nicht entgehen. Gestartet wurde um 10.00 Uhr mit einer Hl. Messe im neuen Turnsaal mit Pfarrer Peter Bösendorfer. Für die musikalische Umrahmung sorgte die schuleigene Blasmusikkapelle und der Chor bestehend aus Schüler/innen und Lehrkräften.
Auch heuer übernimmt der zweite Jahrgang des Mostviertler Bildungshofes wieder das hauswirtschaftliche Projekt „Pflanzen-Raritätenmarkt“. Die Schülerinnen freuen sich sehr auf die Präsentation und den Verkauf am Freitag, den 28. April 2023 von 13.00 bis 17.00 Uhr.
Ukrainischer Pater berichtet den SchülerInnen der LFS über die aktuelle Situation in den Kriegsgebieten
Im Herbst 2023 startet an der LFS Gießhübl wieder ein Lehrgang der Bauern- und Bäuerinnenschule in der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement. Dieser Kurs ermöglicht den Erwerb des Facharbeiterbriefes, die Berufsbasis für zukünftige Übernehmer*innen und interessierte Quereinsteiger*innen.Hinsichtlich Betriebsübernahmen und Förderungen ist dieser Facharbeiterbrief gleichwertig zum Facharbeiterbrief „Landwirtschaft“ eingestuft.Die Ausbildung umfasst 500 Stunden, wovon 150 Stunden […]