Lädt ...

BBS LW

Informationsabend "Bauern- und Bäuerinnenschule (BBS)"

 
23.01.2023, 19:00 Uhr
Telefonische ANMELDUNG bitte unter: 07472/62722
oder per E-Mail unter:
Im Falle von COVID-19 Beschränkungen: ONLINE-Durchführung
Informationen folgen sodann auf unserer Homepage.

1. Die Bauern- und Bäuerinnenschule

Sie haben noch nie eigenständig ein Getreidefeld von der Aussaat bis zur Ernte geführt, dann sind Sie hier richtig. Diese bewährte Ausbildung umfasst 500 Stunden, wovon 150 Stunden auf praktische Übungen entfallen. Neben den theoretischen Grundlagen werden hier auch die notwendigen handwerklichen Fertigkeiten für das bäuerliche Tun vermittelt. Bis zu 25% der Ausbildung können von den Schulen in Form von „blended learning“ (individuelles Lernen mittels Computer) abgedeckt werden. Fixer Bestandteil der neuen Ausbildung sind nun auch Zertifikate wie beispielsweise 

  • die Ausbildungsbescheinigung gemäß Pflanzenschutzmittelgesetz,
  • der Tierarzneimittelanwender,
  • der Sachkundenachweis gemäß der Tierschutz-Schachtverordnung.

 Mindestalter: 18 Jahre mit abgeschlossener Berufsausbildung oder 20 Jahre

Kosten: keine (ausgenommen Lehrmittel wie Bücher, Kopien, etc.)

Aufnahmevoraussetzung: keine (für die schulische Ausbildung benötigt man keine nachgewiesenen
praktischen Vorkenntnisse; für das Antreten zur Facharbeiterprüfung jedoch müssen Praxiszeiten nachgewiesen werden)

Anmeldung: Landwirtschaftliche Fachschule Ihrer Wahl

 

Stundentafel:
Gegenstand Stunden
Religion 10
Pflanzenbau* 60
Nutztierhaltung* 60
Landtechnik* 60
Unternehmensführung* 80
Politische Bildung 10
Wahlschwerpunkt* 70
Praktischer Unterricht 150

*Gegenstand mit praktischem Unterricht  

 

In der LFS Gießhübl beginnt die Ausbildung für den nächsten Turnus im September 2022 und wird drei Semester dauern, das heißt voraussichtliche Facharbeiterprüfung im Februar 2024.

Der Unterricht wird an 2 Abenden pro Woche (18:45 bis 22:30 Uhr) stattfinden. Zusätzlich werden 3 Blockwochen (Unterricht während des Tages von Montag bis Freitag (07:45 bis 17:00 Uhr)  und 5 Tage an Freitagen (ganztags) oder Samstagen (vormittags) geplant.

Die Umsetzung des Unterrichtes „vor dem Bildschirm (blended learning)“ wird bei Lehrgangsbeginn genau bekanntgegeben.

 

Wir bitten Sie, werte Interessenten an dieser Ausbildung, uns nun nochmals bekannt zu geben, ob Sie im Herbst 2022 mit dem Modell Gießhübl starten werden. (Bitte Anruf oder Mail oder schriftliche Information)

 

Sie bekommen dann eine Einladung zu einem Informationsabend über den endgültigen Ablauf der Ausbildung (Organisation der Blockwochen, blended learning und weitere Informationen)

2. Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiterprüfung

Sie verfügen über mindestens 2 Jahre umfassende Praxiserfahrung, haben aber noch keine landwirtschaftliche Ausbildung absolviert. Für diesen Personenkreis bietet die Landwirtschaftskammer einen Facharbeiterkurs im Umfang von 240 Stunden an. Dieser Kurs enthält keinen praktischen Unterricht, da die praktischen Fertigkeiten eine Eingangsvoraussetzung für die Teilnahme sind. Im Rahmen eines Aufnahmegesprächs wird festgelegt, ob die Interessenten und Interessentinnen die entsprechende Eignung mitbringen.

 

Mindestalter: 20 Jahre

Kosten: ca. € 1.000,-

Aufnahmevoraussetzung: positive Absolvierung eines Aufnahmegesprächs

Anmeldung: Landwirtschaftskammer NÖ, Lehrlingsstelle

 

Diese Neuordnung der Erwachsenenbildung, welche ab dem Schuljahr 2019/20 gilt, zielt darauf ab, die Absolventinnen und Absolventen bestmöglich auf die Anforderungen der modernen Landwirtschaft vorzubereiten.

 

Für weitere Auskünfte stehen auch die Lehrlingsstelle der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer gerne zur (Tel.: 05 0259 26400 bzw. ) Verfügung.