Fütterung
Im Schweinezentrum werden die Sauen flüssig gefüttert. Lediglich die Ferkel, sowie eine ad-libitum-Abrufstation in der Aufzucht werden nicht mit Flüssigfutter bestückt.
Haltung
Im Wartestall werden die Sauen in Gruppen gehalten, im Abferkelstall seit 2008 ausschließlich in Buchten mit Ferkelschutzkorb. Die Tiere, die zur Aufzucht bestimmt sind, werden in herkömmlichen Mastsstallsystemen auf Vollspalten gehalten.
Die Zuchtsauenherde besteht ausschließlich aus Tieren der Rasse Edelschwein und wird im geschlossenen System (closed herd) gehalten. Das heißt, dass keine Tiere zugekauft werden sondern die Nachzucht selbst erzeugt wird.
Die Zuchtarbeit (Anpaarungsempfehlung, Eberbestimmung, Selektion) wird vom Verband NÖ Schweinezüchter durchgeführt. Alle relevanten Daten werden über den neuen online-Sauenplaner verwaltet.
Die Besamung der Edelschweinsauen erfolgt künstlich mit zugekauften Sperma von der NÖ Besamungsstation Hohenwarth.
Im Abferkelstall ist eine Auslastung von 100%. Des weiteren ist im Schweinezentrum mit einer Abferkelrate von 93-94% bei 11 abgesetzten Ferkeln pro Zuchtsau zu rechnen.
Vier Wochenrhythmus
Im Schweinezentrum werden 600 Zuchtsauen gehalten. Die Sauen sind auf fünf Produktionsgruppen eingeteilt und werden im vier-Wochenrhythmus geführt.
Vorteile des 4-Wochen-Rhythmus
Ein Nachteil ist, dass sich sehr intensive Arbeitsspitzen (Abferkeln, Wurfversorgung, Absetzen, Belegen) ergeben. Auch müssen Jungsauen, Umrauscher und Sauen mit Fruchtbarkeitsproblemen, hormonell behandelt werden, um wieder in eine Gruppe eingegliedert werden zu können.