Leben in der Ukraine
Ukrainischer Pater berichtet den SchülerInnen der LFS über die aktuelle Situation in den Kriegsgebieten
Ukrainischer Pater berichtet den SchülerInnen der LFS über die aktuelle Situation in den Kriegsgebieten
Im Herbst 2023 startet an der LFS Gießhübl wieder ein Lehrgang der Bauern- und Bäuerinnenschule in der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement. Dieser Kurs ermöglicht den Erwerb des Facharbeiterbriefes, die Berufsbasis für zukünftige Übernehmer*innen und interessierte Quereinsteiger*innen.Hinsichtlich Betriebsübernahmen und Förderungen ist dieser Facharbeiterbrief gleichwertig zum Facharbeiterbrief „Landwirtschaft“ eingestuft.Die Ausbildung umfasst 500 Stunden, wovon 150 Stunden […]
Im Herbst 2021 startete an der LFS Gießhübl nach langjähriger Pause wieder ein Lehrgang der Bauern- und Bäuerinnenschule in der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement. Dieser Kurs ermöglichte den Erwerb des Facharbeiterbriefes, die Berufsbasis für zukünftige Übernehmer*innen und interessierte Quereinsteiger*innen.
Gemeinsam mit Pfarrer Peter Bösendorfer starteten wir am Aschermittwoch mit der Aschenkreuzfeier in die Fastenzeit. Die besinnliche Feier wurde von der Klasse 3A gemeinsam mit der Religionslehrerin Maria Theresa Resch gestaltet. Zum Abschluss wurden auch noch die neuen selbstgemachten Kreuze für die Internatszimmer gesegnet.
Die Käsekennerprüfung in der 2. Klasse der Fachrichtung „Betriebs- und Haushaltsmanagement“ stellt den Anfang der möglichen Zusatzprüfungen während der Ausbildung an der LFS Gießhübl dar.
Fünfzehn Schülerinnen der 2. Klasse sind nun sogar zertifizierte „Käsekennerinnen“.
Die neue Kletterwand wurde mittlerweile von mehreren Klassen erkundet und ausgetestet. Auch in der Freizeit im Internat wurde schon fleißig geklettert. Sicherheit, Umgang mit den Geräten und Technik wird von den drei neu geschulten Übungsleitern vermittelt. Viel Spaß beim Klettern!
…ein „Gsatzl“ das für das Mostviertel steht. Auch bei der Landjugend Mostviertel fehlt es nicht an Traditionen, es wurde ein Seminar angeboten, welches die Herstellung des Mostes bewahren soll.
Nach mehrmaligen verschieben fuhren die Schüler der 1a und 1c Klasse am 30. Jänner endlich für einen Nachmittag auf die Forsteralm.