Schulwirtschaft
Der Schulbetrieb dient besonders auch dem Versuchswesen.
Besondere Wichtigkeit haben dabei die Feldversuche!Zum Betrachten der Ergebnisse klicken Sie bitte auf folgenden link:
Versuchsergebnisse Feldversuche
Gesamt-Versuchsergebnisse NÖ-Schulen
Grünlandextensivierung unter besonderer Einbindung der Düngung und Nutzung
Die ÖPUL - Maßnahmen „Verzicht auf leichtlöslichen Handelsdünger“ und „Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel“ wurden am österreichischen Wirtschaftsgrünland im Jahre 1996 auf 641.527 ha durchgeführt. Bezogen auf das förderbare Grünland kann festgestellt werden, dass rund 75% der Flächen keine
leichtlöslichen Handelsdünger (ausschließlich Wirtschaftsdünger) und rund 95%
der Flächen keinen chemischen Pflanzenschutz erhielten.
Die Auswirkung der ÖPUL - Maßnahmen auf den Boden, den Pflanzenbestand und die Ertrags- und Qualitätslage werden in den Versuchen im Grünlandprojekt Niederösterreich seit 1993 genau untersucht.
Die erhaltenen Ergebnisse sollen auch Grundlage für künftige Entscheidungen in der
Agrarpolitik sein, damit die Leistungen für die Erhaltung von Wiesen auch bewertet
und in weiterer Folge auch abgegolten werden können.
Das Grünlandprojekt Niederösterreich wird in Zusammenarbeit von LAKO - Tulln,
den landwirtschaftlichen Schulen, der LLWK und der BAL - Gumpenstein durchgeführt.
Der Versuch stellt sich am Standort Gießhübl folgendermaßen dar:
- Düngungsvarianten: Tretmist
Rindergülle
Rindergülle + N-min
Nullvariante
- Düngungsintensität: Lt. Anfallswerten von 0,5 GVE
1,0 GVE
2,0 GVE
- Nutzungsintensität: 1 malige Nutzung: 25. August
2 malige Nutzung: 20. Juni
30. September
3 malige Nutzung: 25. Mai
20. Juli
30. September
4 malige Nutzung: 10. Mai
30. Juni
14. August
30. September
Die Versuchsanlage dient nicht nur als Exaktversuch, sondern auch als Schauversuch, bei dem Veränderungen im Pflanzenbestand, die durch unterschiedliche Düngung und Nutzung hervorgerufen werden, gut ersichtlich sind.
Die gesammelten Versuchsergebnisse finden sich in der home-page von AgroInnovation.