geschichtlicher Werdegang:
1873 - 1903 |
Ackerbauschule Edthof in Viehdorf |
||
1929 - 1938 |
Volksbildungsheim Hubertendorf |
||
Juli 1935 |
Land Niederösterreich kauft das Gut Gießhübl von Freiherrn von Krafft Ebing und baut das Gebäude für den Schul- und Internatsgebrauch um |
||
1939 - 1945 |
Lehranstalt für Mädchen (Landfrauenschule und Winterschule) Nach Kriegsende war die Schule vorübergehend Flüchtlingslager, Kaserne für russische Soldaten und Krankenhaus. |
||
1947 |
Einführung der 2-semestrigen Winterschule |
||
1951 |
Gründung des Absolventenverbandes |
||
1972 |
Einführung der 3-jährigen Fachschule (inkl.Polytechnischer Lehrgang) |
||
1977 |
Baubeginn eines größeren Zubaues für Internatsräume und eines Turnsaales |
||
1999 |
Beginn weiterer Neu- und Umbauten: Ausbau des Nordtraktes mit Klassenräumen, Lehrerzimmern, Küche, Speisesaal, Most- und Bodenlabor, Obstverarbeitung, Adaptierung des Internates Holzbearbeitungswerkstätten, Schweinestallungen, Maschinenhallen |
||
Sept. 2001 |
Zusammenführung der beiden Fachschulen Gießhübl, Fachrichtung: Landwirtschaft und Haag, Fachrichtung: Ländliche Hauswirtschaft auf dem Standort Gießhübl. |
||
. |
|
||
|
|
Schulleiter: |
|
|
1935 - 1938: |
Dipl. Ing. Josef Nolz |
|
|
1938 - 1953: |
Karl Wenk |
|
|
1953 -1963: |
Dipl.Ing. Alexander Kratzer |
|
|
1963 - 1975: |
Ing. Friedrich Schröck |
|
|
1975 - 1988: |
StRIng. Leopold Daxbacher |
|
|
1988 - 2002: |
StR Ing. Leopold Berger |
|
|
2002 - 2003 |
OSR Ing. Franz Krickl |
|
|
2003 - 2020
seit 2020
|
Ing. Gerhard Altrichter
Prof. Dipl. Ing. Johannes Reiterlehner BEd
|
|